Gegründet von Kurt Hahn im Jahr 1952, wurde UWC Atlantic das erste von 18 United World Colleges auf vier Kontinenten, darunter UWC ISAK Japan. Jahrzehnte später entstand eine unerwartete Verbindung zwischen Studierenden in Wales und den Menschen in Japan – mit einer einzigartigen gemeinsamen Mission: Leben auf See retten mit einem „Rettungsboot in einer Box“.

Im Jahr 2014 besuchte Robin Jenkins, ein ehemaliger Schüler von UWC Atlantic und Freiwilliger bei der britischen Royal National Lifeboat Institution (RNLI), das japanische Dorf Nebama. Dies geschah im Rahmen einer kreativen Forschungskooperation zwischen der University Arts London und dem Tohoku Future Lab, einer japanischen Organisation für den Wiederaufbau von Gemeinden nach dem Tsunami.

Während dieser Reise besuchte Robin das Dorf Nebama und hörte erschütternde Berichte von Überlebenden, die nach dem Tsunami bei eisiger Dunkelheit nach vermissten Angehörigen suchten und Hilferufe von anderen in Seenot geratenen Menschen hörten – ohne Aussicht auf Rettung.

Als erfahrener Segler und RNLI-Freiwilliger fragte Robin seine Gastgeber: „Wo ist euer Rettungsboot?“ Ihre herzzerreißende Antwort: „Was ist ein Rettungsboot?“

Trotz Japans reicher maritimer Kultur existierte kein freiwilliger Seenotrettungsdienst. Auf dem Rückflug nach Großbritannien, irgendwo über dem Pazifik, entwickelte Robin die Idee eines „Rettungsboots in einer Box“: eine voll funktionsfähige Rettungsstation in einem Schiffscontainer.

Aber wie konnte eine Idee, auf eine Spucktüte gekritzelt mit einem von einer Flugbegleiterin geliehenen Stift, Realität werden?

Die Antwort wartete in Wales am UWC Atlantic College, dem Geburtsort des RIB (Rigid Hull Inflatable Boat).

In den 1960er-Jahren entwickelten Studierende dort unter der Leitung des pensionierten Konteradmirals Desmond Hoare, dem ersten Direktor des Colleges, ein Boot – das RIB –, das heute weltweit für Küstenrettungseinsätze genutzt wird. Im Geiste des Dienstes spendete das College das Patent für nur 1 £ an die RNLI – ein Scheck, der nie eingelöst wurde.

Vier Männer in Seenotrettungskleidung stehen vor einem an Land stehenden Rettungsboot vor einer Schlossmauer.
Japanische Feuerwehrmitglieder zusammen mit Robin Jenkins am UWC Atlantic.

Als Robin an seine ehemalige Schule zurückkehrte, fand er unter den 300 internationalen Studierenden des Colleges aus über 90 Ländern engagierte Mitstreiter. Geleitet von einem gemeinsamen Ethos des Dienens verpflichteten sie sich, den Prototyp des „Rettungsboots in einer Box“ zu bauen. Die Initiative, die sich schließlich zur gemeinnützigen Organisation Atlantic Pacific entwickelte, wurde zu einem Symbol für internationale Zusammenarbeit und gesellschaftliche Resilienz.

In Wales begannen Studierende mit dem Bau des ersten Rettungsboot-Prototyps, HAHN 1, benannt nach dem Gründer von UWC Atlantic, Kurt Hahn. Gleichzeitig verwandelten Studierende der University Arts London einen Schiffscontainer in eine mobile Rettungsstation. Das letzte Puzzlestück war eine ausgebildete Crew.

Im Jahr 2016 reisten Robin und eine Gruppe von UWC Atlantic-Studierenden nach Japan, um das Rettungsboot nach Nebama zu bringen. Dort verbrachten sie einen Monat, um lokale Freiwillige als Rettungscrews auszubilden.

Das Boot, Nebama Maru genannt – in Anlehnung an die japanische Seefahrtstradition – wurde von der örtlichen Gemeinde in Wales Go! umbenannt. Während ihres einmonatigen Aufenthalts erkannte das Team aus Wales eine tiefgreifende Wahrheit: Das Boot war mehr als nur ein Rettungsmittel – es wurde ein Symbol für Eigenverantwortung und Resilienz in Nebama, ein Gemeinschaftszentrum, das die Menschen stärkte und ihnen half, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Der Erfolg von Wales Go! festigte die Mission von Atlantic Pacific: die Zahl der Ertrinkungstoten weltweit zu senken – die dritthäufigste Ursache für unbeabsichtigte Todesfälle weltweit. Das Team hat seither auch andere Länder unterstützt, darunter Griechenland, wo es Rettungsschwimmer auf der Insel Lesbos während der Mittelmeer-Flüchtlingskrise schulte. Aufgrund des erkannten Bedarfs an strukturierter Rettungsausbildung hat Atlantic Pacific mittlerweile über 1.000 Menschen in fortgeschrittener Seenotrettung, Erster Hilfe und psychologischer Betreuung geschult, von denen rund 500 heute in NGOs weltweit aktiv sind.

Im Jahr 2024 besuchten drei Mitglieder der japanischen Feuerwehr UWC Atlantic für ein intensives Training zur Seenotrettung. Unter ihnen war Yoshihiro Chiba, Leiter der Feuerwehr von Ofunato, der während des Tsunamis 2011 eine Schlüsselrolle bei der internationalen Koordination der Rettungseinsätze spielte. Sein Besuch unterstrich den internationalen Geist des Projekts, das Kulturen in dem gemeinsamen Ziel vereint, die Sicherheit auf See zu verbessern.

Drei japanische Feuerwehrmänner standen nebeneinander und lächelten in Seenotrettungskleidung am UWC Atlantic College.
Drei Mitglieder der japanischen Feuerwehr besuchten UWC Atlantic für eine Ausbildung in der Seenotrettung.

Yoshihiro Chiba, Sanitäter und Mitglied des japanischen Katastrophenhilfeteams, sagte:
„Wales ist wirklich wunderschön – mit dem Meer und den Bergen. Ich fühle mich hier nostalgisch, weil die Landschaft meiner Heimat ähnelt.

„Japan hat einige Boote, aber das Lifeboat in a Box, das wir in Japan haben, ist etwas Besonderes. Dieses Boot kann mehr Menschen retten, es ermöglicht eine sicherere und effektivere Rettung. Die Realität ist: Manche Menschen [in Japan] haben Boote, wissen aber nicht, wie man rettet. Andere wissen, wie man rettet, haben aber keine Boote. Es ist wichtig, beides zusammenzubringen – so können Wissen, Fähigkeiten und technische Informationen geteilt werden. Das schafft einen Standard, der Leben retten kann.

„Ursprünglich interessierte ich mich für Atlantic Pacific wegen der Rettungsausbildung. Doch als ich mit ihnen trainierte, entdeckte ich noch mehr. Ich erfuhr von ihrer Arbeit im Bereich Meeresschutz – und das ist jetzt etwas, das ich selbst weiter erforschen möchte.“

Neben der Entwicklung des RIB (Rigid Hull Inflatable Boat) wird dem Atlantic College auch die Einführung des International Baccalaureate zugeschrieben. Sechzig Jahre später wird dieses bahnbrechende Curriculum weltweit unterrichtet. Das Innovationsvermächtnis setzte sich mit der Einführung von Friedens- und Konfliktstudien fort – einem Lehrplan, der in Wales auch von Royals wie König Willem-Alexander und Prinzessin Alexia der Niederlande, Prinzessin Raiyah bint Al Hussein von Jordanien, Prinzessin Leonor von Asturien und der zukünftigen Königin Belgiens, Prinzessin Elisabeth, Herzogin von Brabant, studiert wurde. Die meisten Studierenden am UWC Atlantic – darunter auch Geflüchtete aus Konfliktregionen – reisen dank eines Stipendienprogramms aus aller Welt an.

Ein Alumnus des Atlantic College, der die Erfahrungen der Menschen in Nebama nachvollziehen kann, ist Tomás Álvarez-Belón, ein Überlebender des Tsunamis von 2004 in Thailand, dessen Geschichte im Film The Impossible mit Ewan McGregor (2012) erzählt wurde. Während seiner Zeit an der Schule wurde Tomás ausgebildeter Rettungsschwimmer und arbeitete ehrenamtlich.

Das Rettungsboot Wales Go! bleibt ein kraftvolles Symbol gemeinsamer Menschlichkeit und gegenseitiger Hilfe. Seine Reise von einem Schloss in Südwales an die Küsten Japans verkörpert das Vermächtnis von UWC Atlantic, Innovation mit Hilfe für andere zu verbinden. Mit Atlantic Pacific lebt diese Tradition des maritimen Rettungswesens weiter – rettet Leben und inspiriert weltweit.

Ähnliche Beiträge